Tastatur

Als ich lernen wollte mit dem Zehnfingersystem zu tippen, entdeckte ich nach einiger Recherche das Tastaturlayout neo2. Dies zeichnet sich vor allem durch eine im Vergleich zum qwertz-Layout deutlich optimierte Tastenanordnung aus. So liegen die meistgenutzten Buchstaben in der mittleren Tastenreihe und beide Hände werden beim Schreiben deutscher Wörter möglichst abwechselnd beansprucht. Ein weiteres hilfreiches Merkmal dieser Tastaturbelegung sind die sechs verschiedenen Ebenen, die durch Umschalttasten erreicht werden können. So sind auch Sonderzeichen, Navigationstasten, Zahlen und griechische Buchstaben sehr komfortabel zu erreichen. Dies ist gerade beim Programmieren oder Schreiben mathematischer Formeln wirklich praktisch. Es gibt auch eine leicht angepasste Variante der Ebenen 2-6 für das qwertz-Layout, sofern man keine neue Buchstabenverteilung lernen möchte. Ich erreiche inzwischen eine Tippgeschwindigkeit von fast 60 Worten pro Minute und auch wenn fast jedes Tastaturbelegung einen Verbesserung gegenüber qwertz bringt, so würde ich, wenn ich heute eine neue Tastaturbelegung erlernen wollte, vermutlich mit einer weiterentwickelten Version von neo2 wählen (siehe bone, Aus der Neo-Welt oder diesen Vergleich).

Durch die zusätzlichen Ebenen des neo2-Layouts, braucht man häufig die kleinen Finger zum Wechsel zwischen ebendiesen. Dies empfinde ich immer als anstrengend und gleichzeitig habe ich das Gefühl, das meine Daumen viel zu selten zum Einsatz kommen. Um die Nutzung letzterer zu forcieren, habe ich in den Konfigurationsdateien der Tastaturbelegungen noch leichte Anpassungen vorgenommen: die linke Alt-Taste wird zu Shift, die rechte Strg-Taste zu Alt und die Druck-Taste zu Strg wird (siehe auch die genaue Anleitung auf gitlab). Um die Daumen noch besser zu nutzen und allgemein eine ergonomischere Tastatur zu verwenden, tippe ich mittlerweile auf dem Keyboardio Model 100. Dieses hat je vier Daumen- und eine Handballen-Taste, die Tasten sind in geraden Reihen angeordnet und es lässt sich halbieren, um es ergonomischer zu positionieren.